12. Juni: Tag gegen Kinderarbeit. Wie eine faire Sozialpolitik und faire Arbeitsbedingungen für Erwachsene Kinderarbeit reduzieren können

Weltweit arbeiten Millionen von Kindern unter ausbeuterischen Bedingungen. Viele von ihnen arbeiten, weil die Armut zu groß ist, um ohne Arbeit zu überleben. In Bolivien haben sich Kinder zu Gewerkschaften zusammengeschlossen, um für Arbeitsrechte zu kämpfen – das Verbot von Kinderarbeit halten sie für kontraproduktiv, weil sie dadurch nicht gegen Ausbeutung vorgehen können. Arbeiten müssten sie schließlich trotzdem – warum also rechtlos bleiben?

Ein Verbot wird Kinderarbeit in der Tat nicht reduzieren oder gar abschaffen. Strukturelle Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, die Kindern ermöglichen zur Schule zu gehen, anstatt für ihren Lebensunterhalt sorgen zu müssen. Auch Boykotte von Produkten, die mit Kinderarbeit in Zusammenhang gebracht werden können, erscheinen vielen kontraproduktiv.

Die Organisation terre des hommes plädiert für faire Löhne für Erwachsene, also für die Eltern. Schließlich würden die Kinder von einer bessere Entlohnung profitieren. Barbara Küppers von terre des hommes sagt:

„Wer die Ausbeutung von Kindern beenden will, muss sich für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und eine faire Entlohnung der Erwachsenen einsetzten. Wenn der Lohn der Eltern für Nahrung, Unterkunft und den Schulbesuch ihrer Kinder ausreichen würde, wären sie nicht mehr auf die Arbeit und die kargen Einkünfte ihrer Kinder angewiesen.“ (terre des hommes)

Auch die ILO – Internationale Arbeitsorganisation konzentriert sich auf die Rahmenbedingungen. Auch für sie ist der „Zugang zu menschenwürdiger Arbeit für Erwachsene“ ein zentrales Mittel im Kampf gegen Kinderarbeit. In einem Bericht vom April 2013 wird eine faire Sozialpolitik als Lösung gegen Kinderarbeit präsentiert. Dazu gehört z.B auch der Zugang zu medizinischen Leistungen, die Möglichkeit von Barauszahlungen und eine Altersversicherung.

Ausbeutung, Kinderarbeit und Menschenhandel können allein durch Verbote nicht wirksam bekämpft werden. Nur eine faire und inklusive Sozial- und Wirtschaftspolitik sowie Zugang zu Rechten und fairen Arbeitsbedingungen werden zu einem besseren Leben für alle beitragen.

Links:

Nachrichten zum Thema Kinderarbeit auf der Webseite der ILO anlässliche des 12. Juni