Symposium „Verletzte Leben – verwehrte Rechte. Menschenhandel im 21. Jahrhundert“ (22. und 23. März, Berlin)

Grafik: C. Düringer

Liebe Leser_innen des Blogs,

es freut uns, Sie zum studentisch organisierten Symposium „Verletzte Leben – verwehrte Rechte. Menschenhandel im 21. Jahrhundert“ einzuladen. Das Symposium findet am 22. März von 12:30 bis ca. 20 Uhr und am 23. März von 9:30 Uhr bis ca. 17 Uhr im Festsaal der Humboldt-Universität zu Berlin statt.

Im Rahmen des zweitägigen Symposiums wird es Student_innen, Praktiker_innen und der interessierten Öffentlichkeit ermöglicht, sich mit verschiedenen Aspekten von „Menschenhandel“ auseinanderzusetzen. Neben ausgewiesenen Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis werden auch Nachwuchsforscher_innen in Form von Vorträgen und Workshops zu Wort kommen.

Das Symposium beginnt am 22. März um 12:30 Uhr und wird nach der allgemeinen Begrüßung durch eine Keynote von Frau Bärbel Heide Uhl eingeleitet. Ebenfalls am Freitagabend wird um 18:30 Uhr die Podiumsdiskussion mit Dr. Norbert Cyrus, Dr. Nivedita Prasad und Dr. Miriam Saage-Maaß stattfinden. Begleitet wird die Veranstaltung von der Ausstellung „Willkommen in Europa – EU-Politik gefährdet Menschenleben“ von Ärzte ohne Grenzen e.V.

Das gesamte Programm sowie Details zu den Vortragenden und weitere Informationen zum Symposium finden Sie auf der Homepage des Symposiums: www.verletzteleben.net und auf dem Flyer.

Wir würden uns freuen, Sie am 22. und 23. März im Festsaal der

Humboldt-Universität zu Berlin begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Das Organisationsteam

Das Symposium wird gefördert durch die Humboldt-Universitäts-Gesellschaft e.V. und organisiert von einer Gruppe von Student_innen der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und der Alice-Salomon-Hochschule


Das Programm 
Freitag, 22. März 2013

12:30 Uhr

Begrüßung

12:45 Uhr: Menschenhandel im 21. Jahrhundert

Keynote Lecture – Bärbel Heide Uhl
Die Konstruktion des „gehandelten Menschen“: Facetten einer Ökonomie des Anti-Trafficking

Einführungsvortrag – Philipp Schwertmann
Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung – Neue Chancen durch neue Akteure?

15:00 Uhr: Menschenhandel und Recht

Sunniva Schultze-Florey:
Von der „weißen Sklaverei“ zur organisierten Kriminalität: 100 Jahre internationale rechtliche Regulierung von Menschenhandel

Nula Frei:
Der Schutz von Menschenhandelsopfern im Asylverfahren

16:45 Uhr: Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft

Naile Tanis:
Rechte und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene von Menschenhandel in Deutschland

Almut Sülzle und Agnieszka Zimowska:
Fußballgroßereignisse und das Bedrohungszenario „Zwangsprostitution“. Reflektion einer Forschung zwischen Fußballlobby und Hurenbewegung

18:30 Uhr Podiumsdiskussion

„Verletzte Leben. Verwehrte Rechte. Widersprüche und Herausforderungen im Umgang mit Menschenhandel“. Teilnehmer_innen der Podiumsdiskussion sind:

Norbert Cyrus
Nivedita Prasad
Miriam Saage-Maaß

Moderation: Sonja Dolinsek

Ende ca. 20:00 Uhr

***

Samstag, 23. März 2013

9:30 bis 13:00 Uhr: Workshop

Nicola Harder:
Kraft im Krisenmanagement. Kreative Techniken zur Stärkung in herausfordernden Lebens- und Arbeitssituationen
um Anmeldung wird gebeten, max. 20 Teilnehmer_innen

9:30 Uhr: Handlungsräume in Diskursen über Menschenhandel

Sarah Fuchs:
Ein „Schock-Konzept“ als Lösung? Senegals Koranschulen im Zentrum des Kampfes gegen „Menschenhandel“

Katharina Mahrt:
Herrin und Dienerin? Machtstrukturen zwischen Frauen im arabischen Privathaushalt. Ethnografische single-case-study zu migrantischer Hausarbeit in Jordanien

Delphine Glombik:
„Verletzbarkeit“ und „Anerkennung“ im Werk von Judith Butler. Eine Übertragung auf die Thematik des Menschenhandels

12:00 Uhr: Selbst- und Fremdbestimmung in der Sexarbeit

Matthias Lehmann:
„Sexualverbrechen“ oder „Sexuelle Selbstbestimmung“? Prostitutionsdiskurse in Südkorea

Noémi Katona:
Zwang, Geld und Intimität: ungarische Sexarbeiterinnen und ihre Zuhälter/Freunde in der Kurfürstenstraße

13:30 Uhr: Mittagspause

14:30 Uhr: Ausbeutung und Konsum

Christiane Schnura:
Mit dem Leben bezahlt – Kleidung für uns

Hilal Sezgin:
Der Mensch ist frei geboren. Und das Tier?

16:00 Uhr: Interaktiver Ausklang

***
Ausstellung

18.03.2013 – 24.04.2013
im Foyer, Luisenstraße 56

Im Rahmen des Symposiums wird die Ausstellung „Willkommen in Europa – EU-Politik gefährdet Menschenleben“ von Ärzte ohne Grenzen gezeigt.

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag, 7:30 Uhr – 21:30 Uhr
Samstag, 23.03. (Tag 2 des Symposiums), 9:00 Uhr – 17:00 Uhr