Studieren 2.0 – Bloggen in der Lehre
„Hey, ich hab für’s Bloggen Studienpunkte bekommen!“ – Ein studentisches Projekt erklärt wie’s geht
Blogs haben sich inzwischen in der Wissenschaft etabliert. Auch Geistes- und Sozialwissenschaftler wenden sich interessiert dem sogenannten „Wissenschaftsblogging“ zu. Doch in der Lehre bleiben Blogs ungenutzt – Blogbeiträge könnten nicht wissenschaftlich verfasst werden und Studierende müssten doch letztendlich wissenschaftliches Arbeiten lernen.
Unsere Erfahrung zeigt, dass es auch anders geht. Zwei Semester lang bloggten wir in unserer studentischen Lehrveranstaltung zum Thema „Menschenhandel und moderne Sklaverei“, die durch die Studienabteilung der Humboldt-Universität gefördert und unterstützt wurde.
Was wir gelernt haben, sollte jedoch nicht nur bei uns, im Seminarraum, bleiben. Unser Wissen sollte nicht in Form eines Essays in unserem Papierkorb verschwinden. Blogging war die Lösung. Durch Bloggen konnten wir das erworbene Wissen nach außen tragen und es einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen. Viele Beiträge der Studierenden wurden mehrere hundert Male aufgerufen, das Blog verzeichnet bislang insgesamt fast 8000 Besucher. Bloggen hat uns ermöglicht, Wissenschaft zu vermitteln – Wissenschaft, die sich sonst so oft in ihrem Elfenbeinturm aufhält.
Der Anspruch an wissenschaftliche Standards durch ausführliche Quellenangaben in Form von „Links“ blieb. Hinzukam die Chance die Öffentlichkeit an unseren Lernprozessen zu beteiligen, denn eines ist klar: Der öffentliche Diskurs über Menschenhandel wird kaum durch wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse geprägt. Das wollten und wollen wir immer noch ändern.
Bloggen heißt aber nicht nur schreiben und veröffentlichen sondern auch Feedback zu bekommen, damit umgehen zu lernen und einen leserorientierten Schreibstil zu entwickeln. Auch den Umgang mit Social Media, wie Facebook und seiner Seiten-Funktion, haben wir gelernt. Bloggen und für ein fachfremdes, aber interessiertes Publikum zu schreiben, ist ein Soft-Skill, das nicht nur für die Wissenschaft geeignet ist sondern auch für das Leben nach dem Studium – es ist eine praxisorientierte Lehr- und Lernform.
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften werden wir unser Blog vorstellen, über unsere Erfahrungen berichten und das Publikum zum Gespräch über den Einsatz von Blogs in der Lehre einladen. Während des ganzen Abends präsentieren wir unser Projekt an einem Stand, wo wir Ihnen gerne mehr über unser Projekt und das Blog erzählen. An unseren Laptops können Sie das Blog lesen und sich mit uns darüber und über das Thema unterhalten.
Wo & wann?
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin
Gebäude: Dorotheenstrasse 24
Raum des Info-Standes: Foyer vor 1.101 (1. OG)
Zeit (Vortrag): 20:00 im Reuter-Saal (Dorotheenstrasse 24)
Zeit: Info-Stand: 17-23 Uhr
Blogadresse: https://menschenhandelheute.wordpress.com/
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/menschenhandelheute
Lange Nacht der Wissenschaften: http://www.langenachtderwissenschaften.de/index.php?article_id=75&schlagwort_id=87