Unter Frauenhandel ist eine spezielle Form von Menschenhandel zu verstehen. Eine allgemein gültige und einheitliche Definition des Begriffes „Frauenhandel“ gibt es jedoch nicht. Versuche, das Phänomen des Frauenhandels in wenigen Sätzen zu erfassen, scheitern an der Komplexität und Weitläufigkeit des Phänomens. Ein Definitionsversuch seitens der Vereinten Nationen 1994 zeigt uns, dass diese Definition nicht alle Umstände und betroffene mit einbezieht. Ebenso wenig diejenigen Frauen und Mädchen, mit deren Verheiratung Handel betrieben wird, um die es in diesem Beitrag gehen soll.
Die Generalvollversammlung der Vereinten Nationen definierte 1994 Frauenhandel als
„die unerlaubte und heimliche Verbringung von Personen meist aus Entwicklungsländern und einigen Übergangsstaaten über nationale und internationale Grenzen mit dem Endziel, Frauen und Mädchen in sexuell und wirtschaftlich unterdrückende und ausbeuterische, für Anwerber, Händler und Verbrechersyndikate jedoch gewinnbringende Situationen sowie in andere illegale Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Frauenhandel, wie erzwungene Beschäftigung als Hausangestellte, Scheinehen, heimliche Beschäftigungsverhältnisse und Scheinadoptionen zu drängen.“
Das Ausnutzen einer Frau für einen finanziellen Zweck ist nicht nur im Bereich der Prostitution, Scheinehe oder Scheinadoption verbreitet. Viele Gesellschaften in den unterschiedlichsten Orten der Welt vereinbaren und rechtfertigen das Phänomen des Frauenhandels mit ihren seit Jahrhunderten bestehenden Kulturen, Sitten und Traditionen. Auch die bestimmte Interpretationen von religiösen Vorschriften ebnen den Weg zum Frauenhandel. Dabei sind die Erwartungen jener, die ihre Töchter zur Zwangsverheiratung frei geben, nicht nur auf das Papiergeld reduziert. So verlangen viele Familienväter, vor allem im orientalischen Raum, Gold, Grundstücke, Nutztiere oder ein Haus für die Zustimmung zur Ehe. Da eine Tochter, die ohne die Zustimmung ihrer Brüder oder des Vaters eine Ehe mit einem Mann ihrer Wahl eingeht, ihre Familie entehrt, wird sie sowohl von ihrer Familie als auch von der Gesellschaft ausgestoßen. Weil die meisten Väter an dem größten finanziellen Einsatz für ihre Töchter interessiert sind, werden Bedürfnisse und Zustimmung der Töchter nicht beachtet. Dieser Teufelskreis mündet oft in der Zwangsheirat, welche auf Migrantinnen betrifft.
Weiterlesen →
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.