Die Kunst des Möglichen: Die Herstellung von Filmen über Sexarbeit, Migration und Menschenhandel

Autorin: Sine Plambech
Dieser Text ist eine Übersetzung eines Textes, der zuerst im anti-trafficking review veröffentlicht wurde.
() = Die Zahlen in Klammern verweisen auf die Endnoten/Quellen am Ende des Textes.

Abstract

Spiel- und Dokumentarfilme bringen die Themen Migration in der Sexarbeit und Menschenhandel zunehmend auf die große Leinwand. Im Mittelpunkt dieser Filme stehen häufig Frauen, die in der Sexindustrie eine Reihe missbräuchlicher Arbeitsbedingungen erlebt haben. Diese Erfahrungen werden in den Filmen in der Regel als „Menschenhandel“ bezeichnet und durch die Entführung von Unschuldigen und ihre Rettung erzählt. Bilder von „Sexsklavinnen“ sind somit als ikonische Figuren des Schmerzes und des Leidens in die Filmszene eingegangen, und „Menschenhändler“ sind zu Ikonen des menschlichen Bösen geworden. Aufbauend auf der umfangreichen wissenschaftlichen Kritik an solchen Filmen und Darstellungen erörtert dieser Artikel die Möglichkeiten, Filme über migrantische Sexarbeiterinnen (von denen einige möglicherweise Opfer des Menschenhandels sind) zu drehen, die nicht in irreführende und sensationslüsterne Darstellungen verfallen. Ich stütze mich auf zwei Filme über Sexarbeiterinnen, an denen ich als Anthropologin und Filmemacherin gearbeitet habe – Trafficking (2010)(1) und Becky’s Journey (2014)(2). Der Ausgangspunkt ist, dass es eine Reihe von anderen Aspekten gibt, die den Prozess des Filmemachens beeinflussen können, die über eine eindimensionale Perspektive auf Sexarbeit und Menschenhandel hinausgehen. Während ich die Entstehung dieser beiden Filme analysiere, untersuche ich die Gründe – sowohl theoretische als auch praktische – für bestimmte Produktionsentscheidungen und die Art und Weise, wie Filme im Kontext vielfältiger Herausforderungen oft das Ergebnis der Kunst des Möglichen sind.

Einleitung

Spiel- und Dokumentarfilme bringen die Themen Sexarbeit, Migration und Menschenhandel zunehmend auf die große Leinwand. Die Filmproduktion zu diesen „heißen Themen“ kommt nicht überraschend – die Filme spiegeln wider, was in der breiten Öffentlichkeit auf der Tagesordnung steht. Innerhalb dieser wachsenden Zahl von Filmen über Sexarbeit und die Sexindustrie gibt es insbesondere eine Welle von Filmen über die Migration von (undokumentierten) weiblichen Sexarbeitern (3). Diese Filme konzentrieren sich oft auf Frauen, die eine Reihe von missbräuchlichen Bedingungen in der Sexindustrie erlebt haben, Erfahrungen, die typischerweise alle als „Menschenhandel“ bezeichnet und durch die Entführung von Unschuldigen und ihre Rettung erzählt werden. Andere Filme behaupten, dass sie noch nie dagewesene Einblicke in die kriminelle Unterwelt bieten, da sie von den (oft weinenden) Frauen selbst erzählt werden, die als Zeugen auftreten. Der Spielfilm Lilja 4-ever (4) der oscarprämierte Dokumentarfilm Born into Brothels: Calcutta’s red light kids (5) der Spielfilm Taken (2008) (6) und kürzlich der Dokumentarfilm The Price of Sex: An investigation of sex trafficking (Eine Untersuchung des Sexhandels) (7) sowie zahlreiche andere Filme haben das Bild von Sexarbeit, Menschenhandel und Migration in der Sexarbeit geprägt. In einigen dieser Filme geht es um grenzüberschreitende Migration, in anderen werden Sexarbeit und Menschenhandel leichtfertig gleichgesetzt, aber im Allgemeinen bedienen sie sich alle der Erzählungen von Frauen und/oder Kindern als Opfer, um ihre Botschaft zu vermitteln. Bilder von „Sexsklavinnen“ haben auf diese Weise als ikonische Figuren des Schmerzes und des Leidens Einzug in die Filmszene gehalten, und „Menschenhändler“ sind zu Ikonen des menschlichen Bösen geworden. Weiterlesen →

Menschenrechtsverletzungen im Namen des Kampfes gegen Menschenhandel

Dieser Beitrag wurde ursprünglich als Teil der Kritik an einem Spiegel-Artikel “Bordell Deutschland” – Journalismus auf Lücke (SPIEGEL 22/2013) veröffentlicht. 

Die Überschrift mag Sie verwundern, aber im global geführten Kampf gegen Menschenhandel sind Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung – und geschehen ironischer Weise mit der Begründung Menschenrechte schützen zu wollen. Ein paar Beispiele.

In Nigeria werden Frauen, die so aussehen (sic!), als könnten sie Opfer von Menschenhandel werden, an der Grenze gestoppt und in Gewahrsam genommen. Obwohl es ein Menschenrecht auf das Verlassen des eigenen Landes gibt, wird inzwischen in vielen Ländern die Migration von Frauen eingeschränkt, damit diese nicht Opfer von Menschenhandel werden. Weiterlesen →

Frauenhandel aus Nigeria in die Schweiz (crossposted)

von Doro Winkler und Susanne Syetter

Dieser Artikel wurde ursprünglich im Rundbrief 51 vom November 2012 der FIZ – Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration (Zürich) veröffentlicht. —

In den letzten drei Jahren haben elf Frauen aus Nigeria in der FIZ Unter­stützung gesucht. Sie standen zum Zeitpunkt ihres Kontakts fast alle im Asyl­verfahren. Sie haben alle den Kontakt abgebrochen und sind aus unserem Blickfeld verschwunden. Grund genug, die Situation nigerianischer Frauen in der Schweiz, die mit dem FIZ in Kontakt traten, näher zu beleuchten. Weiterlesen →