Katars Arbeitsmigranten starben, aber ihre Familien kämpfen weiter

Arbeitsmigranten warten auf einer Baustelle nach ihrer Arbeitsschicht in The Pearl (Doha, Katar) im Jahr 2018. Die Busse im Hintergrund dienen dazu, die Arbeiter nach Hause zu bringen.

Arbeitsmigranten warten auf einer Baustelle. © Mosbatho / CC BY 4.0

Autor: Pramod Acharya
Dieser übersetzte Text wurde zuerst auf Beyond Trafficking and Slavery (opendemocracy.net) veröffentlicht.

In einer Lehm- und Bambushütte in den südlichen Ebenen Nepals vergoss Ram Priya Ray, 63, Tränen. Er betrachtete das Foto der Beerdigung seines Sohnes. Er war die ganze Nacht wach gewesen.

Ram Priya sagte, dass es ihm nun schon seit über einem Jahr so geht, dass er von Erinnerungen verfolgt wird und nicht schlafen kann. „Er war der einzige Faden der Hoffnung“, sagte er. „Wie können wir jetzt unsere Familie weiterführen? Wir sind ruiniert.“

Sanjib Ray war als Arbeiter auf Baustellen in Katar tätig. Er räumte den Schutt von neu gebauten Autobahnen auf und füllte Baumaschinen mit Kraftstoffen, Schmiermitteln und Chemikalien. Er verdiente 1000 katarische Rial im Monat, etwa 275 Dollar, und machte oft Überstunden für ein paar Rial mehr. Er starb mit 28 Jahren. Weiterlesen →

Amnesty International kritisiert Maßnahmen gegen Ausbeutung im Katar an

Pressemitteilung von Amnesty International (12.11.2014)

Ein neuer Amnesty-Bericht zeigt: Katar bleibt weiterhin dringend notwendige Reformen zum Schutz von Arbeitsmigranten schuldig. Vor sechs Monaten hatte die Regierung eine Reihe von Maßnahmen angekündigt, um die Ausbeutung im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2022 zu bekämpfen.

BERLIN, 12.11.2014 – Katar bleibt weiterhin dringend notwendige Reformen zum Schutz von Arbeitsmigranten schuldig. Das stellt Amnesty International in einem heute veröffentlichten Bericht fest. Vor sechs Monaten hatte die Regierung eine Reihe von Maßnahmen angekündigt, um die Ausbeutung im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2022 zu bekämpfen.

„Katar hat den Zuschlag für die Fußball-WM bereits vor vier Jahren erhalten. Bisher ist im Kampf gegen die weit verbreitete Ausbeutung von ausländischen Arbeitskräften aber erbärmlich wenig passiert“, sagt Regina Spöttl, Katar-Expertin von Amnesty International in Deutschland. Amnesty International forderte die Behörden wiederholt auf, das umstrittene Sponsorengesetz abzuschaffen. Das Gesetz verpflichtet ausländische Arbeiter unter anderem dazu, die Genehmigung ihres Arbeitgebers einzuholen, wenn sie diesen wechseln oder Katar verlassen möchten. Das kann dazu führen, dass ausgebeutete Arbeiter in Katar festsitzen und nicht ausreisen können. Außerdem fördert es die Zwangsarbeit.

Weiterlesen →