Die Kriminalisierung der Kunden von Sexarbeiterinnen verschlimmert den Menschenhandel

Andrew Wallis, der Geschäftsführer von Unseen, sagt uns, was er wirklich von den Versuchen hält, in Großbritannien Gesetze nach nordischem Vorbild einzuführen.

Dieses Interwiev wurde zuerst auf Beyond Trafficking and Slavery (opendemocracy.net) veröffentlicht.

Andrew Wallis ist Gründer und Geschäftsführer von Unseen, einer in England ansässigen Wohltätigkeitsorganisation, die sich seit 2007 für die Bekämpfung von Menschenhandel und moderner Sklaverei einsetzt. Beyond Trafficking and Slavery sprach mit Andrew Wallis, um ihn zu fragen, warum so viele Organisationen zur Bekämpfung des Menschenhandels, darunter auch Unseen, keine ausdrückliche Position zur Sexarbeit beziehen und welche Konsequenzen diese Nicht-Positionierung haben könnte. Wir fragten ihn auch nach den jüngsten Versuchen der Labour-Abgeordneten Diana Johnson, das nordische Modell der Sexarbeit im britischen Parlament einzuführen. Dieses Interview wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit bearbeitet und gekürzt.

Emily Kenway (BTS): Warum haben Sie Unseen gegründet?

Andrew Wallis (Unseen): Damals, im Jahr 2007, war das Verständnis von Menschenhandel überwiegend das von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung. Und dann gab es noch diese anderen Dinge – wie Zwangsarbeit und häusliche Sklaverei -, die nur ein Ärgernis am Rande waren. Mir ging es um die Ausbeutung in ihrer Gesamtheit, nicht um irgendetwas davon allein. Ich wandte mich an eine ganze Reihe von Wohlfahrtsverbänden und fragte, was ich tun könne, und sie sagten mir im Grunde, ich solle mich verpissen. Also sagte ich: „Na gut, schön. Ich werde etwas auf die Beine stellen und damit anfangen.

Weiterlesen →

Ai Weiwei erhält kein 6-Monatsvisum für das UK

Es gibt Neuigkeiten von Ai Weiwei, dem bekannten chinesischen Künstler und Dissidenten, die die britische Regierung in keinem guten Licht erscheinen lässt: Warum verweigerte sie ihm zunächst ein Sechsmonatsvisum mit der fälschlichen Behauptung, er sei „straffällig“, um es kurz danach doch zu bewilligen? Ein Kommentar.

Dissident und Künstler aus China: Ai Weiwei wurde ein sechsmonatiges Visum ins Vereinigte Königreich verweigert. Quelle: Wikipedia.

Dissident und Künstler aus China: Ai Weiwei wurde ein sechsmonatiges Visum ins Vereinigte Königreich verweigert. Quelle: Wikipedia.

Weiterlesen →

Abschiebehaft als „Moderne Sklaverei“

In einem inspirierenden Beitrag hat sich die britische Soziologin Julia O’Connell Davidson (Homepage und Profil auf Academia.edugefragt, was denn heutzutage als „Moderne Sklaverei“ definiert wird und was nicht. Dabei hat sie sich auch gefragt, warum Abschiebehaft – immigration detention – nicht als moderne Sklaverei betrachtet wird, obwohl Abschiebehaft durchaus die Kriterien für „moderne Sklaverei“ erfüllt.

Weiterlesen →

10 Dinge über Sklaverei, die Sie nicht mit ‚Django‘ lernen werden (crossposted)

 

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 9. Januar 2013 auf colorlines.com veröffentlicht und erscheint hier als Übersetzung mit Zustimmung der Autors. Originaltitel: „10 Things You Should Know About Slavery and Won’t Learn at ‘Django’“

Autor: Imara Jones

In der letzten Zeit gab es viel Aufruhr über Sklaverei als Unterhaltung in Filmen wie „Django Unchained“. Was in der Diskussion verloren ging, ist Sklaverei als Geschichte und die einfache Tatsache, dass es sich um ein Wirtschaftssystem handelte, welches das wirtschaftliche Know-how von Afrikaner_innen ausnutzte, um unvorstellbaren Reichtum in Nordamerika, Europa und in der westlichen Hemisphäre aufzubauen. Der aus dem Sklav_innenhandel erwirtschaftete Reichtum ermöglichte Westeuropa in weniger als einem Jahrhundert die Entwicklung von einer der ärmsten Regionen der Welt hin zur reichsten und mächtigsten zu vollziehen. Weiterlesen →