Dieser übersetzte Text wurde zuerst auf Beyond Trafficking and Slavery (opendemocracy.net) veröffentlicht.
Autor: Mike Dottdridge (Twitter: @MikeDottridge)
Diese Rede wurde ursprünglich auf der „Regional implementation initiative 2017 on preventing & combating human trafficking – ‘re-branding human trafficking: the interface of migration, human trafficking and slavery“ (Link) gehalten, die am 29. September 2017 in Wien stattfand, und zwar unter dem Originaltitel „Moderne Sklaverei versus Menschenhandel: Verständnis der Auswirkungen und Folgen von Strategien und Agenden hinter unterschiedlichen Konzepten“.
Es ist weniger als zwei Jahrzehnte her, dass sich Diplomaten hier in Wien zusammensetzten, um das spätere UN-Protokoll zum Menschenhandel zu entwerfen, das alle möglichen Änderungen auslöste, die an früheren runden Tischen diskutiert wurden.
Es mag daher verfrüht erscheinen, das System zur Bekämpfung des Menschenhandels zu stürzen und den Begriff „Menschenhandel“ durch das weniger legalistische Konzept der „modernen Sklaverei“ zu ersetzen. Doch genau darauf drängen jetzt zahlreiche Organisationen und Staaten. Da der neue Begriff in den Medien vor allem im englischen Sprachraum und relativ wenig in Europa Beachtung findet, möchte ich Sie kurz darüber informieren, was vor sich geht. Obwohl ich bis 2002 Direktor einer Nichtregierungsorganisation namens ‚Anti-Slavery International‘ war, möchte ich erklären, warum ich den Begriff ‚moderne Sklaverei‘ für unangemessen und spaltend halte.
comments