Wie QAnon den Kampf gegen den Menschenhandel unterwandert und was dagegen getan werden kann

QAnon wird bleiben, aber Pädagogen und Befürworter können seine Auswirkungen abmildern

Autor*innen: Daniela Peterka-Benton Bond Benton
Dieser übersetzte Text wurde zuerst auf Beyond Trafficking and Slavery (opendemocracy.net) veröffentlicht.

 White truck with a QAnon bumper sticker.

Quelle: WikiMedia. CC BY-SA 4.0

Wir sind Hochschullehrende, die regelmäßig Studierende über das komplexe Geflecht der Ungleichheit lehren, das Menschenhandel verursacht. Im Allgemeinen haben wir festgestellt, dass sich die Studierenden für dieses Thema interessieren und engagieren und sich gerne für die Bekämpfung des Menschenhandels einsetzen. In den letzten Jahren haben wir jedoch festgestellt, dass immer mehr Schüler mit bizarren und haarsträubenden Vorstellungen davon, was Menschenhandel ist, zu den Sitzungen kommen.

Von unbelegten Behauptungen, dass massenhaft Menschen aus Einkaufszentren, von Spielplätzen und anderen öffentlichen Plätzen entführt werden, bis hin zu Beschreibungen von schattenhaften Menschenhandelsorganisationen, die die Weltwirtschaft kontrollieren, ist klar geworden, dass Fehlinformationen über den Menschenhandel immer mehr an Boden gewinnen. Zwar war die Bekämpfung von Mythen schon immer eine Aufgabe der Bildung, doch stellt diese neue Gemeinschaft von selbsternannten „Menschenhandelsexperten“ eine Herausforderung dar, auf die wir nicht vorbereitet waren.

Woher kommen diese Ideen? In den letzten Jahren hat QAnon mit seinen haarsträubenden Behauptungen über die Pädophilie der Eliten und seinen Aufrufen zur „Rettung der Kinder“ den Diskurs und den Aktivismus gegen den Menschenhandel in Beschlag genommen. Als Pädagogen, die an den Schnittstellen von Menschenhandel, Rechtsextremismus, Medien und Kommunikation arbeiten, haben wir diese Entwicklungen mit Entsetzen beobachtet. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig zu verstehen, was hier passiert und warum sie so einflussreich sind. Doch zunächst: Was ist QAnon? Weiterlesen →

Katars Arbeitsmigranten starben, aber ihre Familien kämpfen weiter

Arbeitsmigranten warten auf einer Baustelle nach ihrer Arbeitsschicht in The Pearl (Doha, Katar) im Jahr 2018. Die Busse im Hintergrund dienen dazu, die Arbeiter nach Hause zu bringen.

Arbeitsmigranten warten auf einer Baustelle. © Mosbatho / CC BY 4.0

Autor: Pramod Acharya
Dieser übersetzte Text wurde zuerst auf Beyond Trafficking and Slavery (opendemocracy.net) veröffentlicht.

In einer Lehm- und Bambushütte in den südlichen Ebenen Nepals vergoss Ram Priya Ray, 63, Tränen. Er betrachtete das Foto der Beerdigung seines Sohnes. Er war die ganze Nacht wach gewesen.

Ram Priya sagte, dass es ihm nun schon seit über einem Jahr so geht, dass er von Erinnerungen verfolgt wird und nicht schlafen kann. „Er war der einzige Faden der Hoffnung“, sagte er. „Wie können wir jetzt unsere Familie weiterführen? Wir sind ruiniert.“

Sanjib Ray war als Arbeiter auf Baustellen in Katar tätig. Er räumte den Schutt von neu gebauten Autobahnen auf und füllte Baumaschinen mit Kraftstoffen, Schmiermitteln und Chemikalien. Er verdiente 1000 katarische Rial im Monat, etwa 275 Dollar, und machte oft Überstunden für ein paar Rial mehr. Er starb mit 28 Jahren. Weiterlesen →

Prostitution: Auf der Suche nach Frankreichs „Ausstiegsprogramm“

Das französische Prostitutionsgesetz bietet den Sexarbeiterinnen des Landes einen Ausweg, aber das Programm ist wählerisch, wen es akzeptiert.

Autor*innen: Calogero Giametta, Hélène Le Bail
Dieser übersetzte Text wurde zuerst auf Beyond Trafficking and Slavery (opendemocracy.net) veröffentlicht.

Im April 2018 haben wir einen Bericht über das französische Prostitutionsgesetz von 2016 mitverfasst, der nun ins Englische übersetzt wurde. Mit diesem Gesetz wurde das „nordische Modell“ in Frankreich eingeführt, das auf die Nachfrage nach kommerziellem Sex abzielt, indem es den Kauf (die Kund*innen) und nicht den Verkauf von sexuellen Dienstleistungen kriminalisiert. Unser Bericht stützt sich auf Daten von über 70 interviewten und 580 befragten Sexarbeiterinnen, um die bisherigen Auswirkungen des Gesetzes zu bewerten. Wir haben festgestellt, dass sich das Leben der Sexarbeitenden erheblich verschlechtert hat, seit ihre Kund*innen kriminalisiert sind, und dass ihre Arbeitsbedingungen, ihre Gesundheit, ihre Rechte, ihre Sicherheit und ihre allgemeinen Lebensbedingungen darunter leiden. Weiterlesen →

Acht Gründe, warum wir den Begriff der „modernen Sklaverei“ nicht verwenden sollten

Dieser übersetzte Text wurde zuerst auf Beyond Trafficking and Slavery (opendemocracy.net) veröffentlicht.
Autor: Mike Dottdridge (Twitter: @MikeDottridge)

Diese Rede wurde ursprünglich auf der „Regional implementation initiative 2017 on preventing & combating human trafficking – ‘re-branding human trafficking: the interface of migration, human trafficking and slavery“ (Link) gehalten, die am 29. September 2017 in Wien stattfand, und zwar unter dem Originaltitel „Moderne Sklaverei versus Menschenhandel: Verständnis der Auswirkungen und Folgen von Strategien und Agenden hinter unterschiedlichen Konzepten“.

Es ist weniger als zwei Jahrzehnte her, dass sich Diplomaten hier in Wien zusammensetzten, um das spätere UN-Protokoll zum Menschenhandel zu entwerfen, das alle möglichen Änderungen auslöste, die an früheren runden Tischen diskutiert wurden.

Es mag daher verfrüht erscheinen, das System zur Bekämpfung des Menschenhandels zu stürzen und den Begriff „Menschenhandel“ durch das weniger legalistische Konzept der „modernen Sklaverei“ zu ersetzen. Doch genau darauf drängen jetzt zahlreiche Organisationen und Staaten. Da der neue Begriff in den Medien vor allem im englischen Sprachraum und relativ wenig in Europa Beachtung findet, möchte ich Sie kurz darüber informieren, was vor sich geht. Obwohl ich bis 2002 Direktor einer Nichtregierungsorganisation namens ‚Anti-Slavery International‘ war, möchte ich erklären, warum ich den Begriff ‚moderne Sklaverei‘ für unangemessen und spaltend halte.

Weiterlesen →

Bekämpfung des Menschenhandels: Schönfärberei für Anti-Migrationsmaßnahmen

Autorin: Nandita Sharma, Professorin für Soziologie an der Universität Hawaii (Webseite). Dieser Text wurde ursprünglich in englischer Sprache auf „Beyond Trafficking and Slavery“ veröffentlicht.

Maßnahmen zur Bekämpfung des Menschenhandels verleihen nationalen Anti-Migrationsbestrebungen zwar einen humanitären Glanz, aber nationale Staatsangehörigkeits- und Einwanderungspolitiken bleiben nach wie vor die größte Gefahr für viele Migrant*innen.

Nationale Einwanderungspolitiken und ihre Durchsetzung stellen die größten Gefahren für Menschen dar, die versuchen nationale Grenzen zu überqueren. Außerdem stellen die Kategorien, in die die meisten migrierenden Menschen eingeteilt werden – ‚illegal‘ oder ‚befristete ausländische Arbeitnehmer‘ – die größte Bedrohung für ihre Freiheit dar. Weil sie als „illegal“ oder „befristet“ kategorisiert sind, werden eine immer höhere Anzahl (und ein höherer Anteil) migrierender Menschen in minderwertige Arbeit gedrängt, während ihre Rechte und die Mobilität stark eingeschränkt werden. Kurz gesagt, die nationalen Einwanderungspolitiken schaffen die Voraussetzungen dafür, dass manche Menschen als „billig“ oder „wegwerfbar“ gelten. Ganz einfach gesagt: Ohne nationale Einwanderungsgesetze, gäbe es keine „Migrant*innen“, die unterdrückt, ausgebeutet und zum Sündenbock gemacht werden können.

Weiterlesen →